Donnerstag, 2. August 2012

[Review] Veet EasyWax™ Roll-On

Ich habe von pinkmelon.de die neueste Inovation von Veet testen dürfen -> "Veet EasyWax™ Roll-On"



Es handelt sich um eine vereinfachte Art des Heiß-Wachsens. Das Gerät ist wie eine Art Deoroller mit Walzen.

Herstellerversprechen:
Entdecken Sie das neue, elektrische Veet EasyWax™ Roll-On - ein innovatives System zur Erhitzung von Wachs mit einem Roll-On-Applikator für professionelle Wachs-Enthaarung für Zuhause.
Veet® EasyWax™ ist ein Warmwachs-System, wie es auch in professionellen Waxing-Salons verwendet wird. Das Wachs entfernt Haare schon bei der ersten Anwendung an der Wurzel und bereits ab einer Haarlänge von 2 mm.
Die Wachsformel enthält natürliches Bienenwachs und ist für alle Hauttypen, auch für empfindliche Haut, geeignet. Die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt und bleibt bis zu 4 Wochen glatt!



Meine Haarsituation:
Ich rasiere meistens, da ich Gott sei Dank nicht zu viele deutlich sichtbare Beinhaare besitze. Bikinizone und Achseln rasiere ich nur, da kommt mir kein Wachs hin. Mittlerweile habe ich aber auch die Kaltwachsstreifen für mich entdeckt.
Ich neige zu etwas trockener Haut am Schienbein.



Meine Waden rasiere ich nie, da habe ich nur einen ganz hellen blonden Flaum.
Ans Heißwachsen habe ich mich nie gewagt, weil mir das mit dem Tiegel immer zu umständlich war, da kam der Roller gerade recht.
Epilieren hatte ich auch mal ausprobiert, war mir nur mit dem angetesteten Gerät viel zu unpraktisch und langwierig.



Zum Gerät:
Der Umkarton ist recht groß, das Gerät ist an sich handlich, nur finde ich es fast zu groß. Wer mal einen alten Herren-Elektro-Rasierer in der Hand hatte, weiß ungefähr, wie das ist. Etwas größer und schwerer wie ein handelsüblicher Epilierer. Frauen mit kleineren Händen dürften etwas Probleme bekommen.
Man bekommt außerdem ein Kabel mitgeliefert, eine Halterung zum Erwärmen und wieder Abkühlen lassen, die Wachskartusche, 12 Fliesstreifen und 4 Pflegetücher. Die Anleitung ist in mehreren Sprachen geschrieben und bebildert, ich finde sie leicht verständlich.



Inhaltsstoffe:
Veet EasyWax™ Nachfüller:
Glyceryl Rosinate, Paraffinum Liquidum, Cera Alba, Hydrogenated Microcrystalline Wax, CI 77891, CI 26100

Veet Pflegetücher:
Paraffinum Liquidum, Hexyldecyl Stearate, Parfum, Tocopheryl Acetate, Citrus Aurantium Dulcis Peel Oil, Limonene, Cedrus Atlantica Bark Oil, Pelargonium Graveolens Flower Oil

Ausgangssituation:
Um einen Vergleich starten zu können, habe ich direkt in der Mitte des Schienbeins beider Beine rasiert, linkes Bein innen und rechtes Bein außen kalt gewachst, linkes Bein außen und rechtes Bein innen warm gewachst.



Anwendungshinweise von Veet:
- Setzen Sie die Veet Wachspatrone in das Gerät ein. Überprüfen Sie, ob sie vollständig eingerastet ist.

Ich stecke die Kartusche in das Gerät, stelle dieses in die Halterung und schließe es an.
Zum Einstecken der Kartusche sei zu sagen, dass es keinen Einrastpunkt gibt. Ich habe das Gerät herumgedreht und geschüttelt, da hat sich nichts bewegt.



- Stellen Sie das eingeschaltete Gerät in seine Halterung und lassen Sie das Wachs mind. 20 Min. erwärmen. Das Wachs ist erst anwendungsbereit, wenn es leicht von der Rolle gleitet und sich gleichmäßig auf der Haut verteilt. Lässt sich das Wachs nicht problemlos auf der Haut abrollen, wärmen Sie das Wachs für mindestens weitere 10 Min. im Gerät auf.

Das Veet Logo leuchtet rot auf und die 20 Minuten Wartezeit beginnt. In der Zeit rasiere und wachse ich meine Beine kalt vor. Nach einem Blick auf die LED leuchtet diese immer noch.
Man hätte vielleicht erwähnen können, dass die LED nach 20 Minuten NICHT erlischt, sondern immer leuchtet, sobald die Kartusche heizt. Das war der einzige Punkt in der Anleitung, den ich nicht verstanden habe.
Nach einer geschätzten Wartezeit von 25-30 Minuten nehme ich an, dass alles heiß genug sein würde (Was sich bei nachfolgenden Wachsorgien als korrekte Wartezeit erwiesen hat) und nehme das Gerät aus der Halterung und ziehe den Strom ab. Ich finde es ziemlich warm in meiner Hand und bin fast erschrocken.

- Tragen Sie das Wachs in Haarwuchsrichtung auf (bspw. Knie in Richtung Knöchel). Achten Sie darauf, dass die schräge Seite des Roll-On-Kopfes während des Auftragens die Haut berührt, damit die Rolle über die Haut gleiten kann.

Ich setze mutig an und ziehe den ersten Streifen wachs auf mein Bein. Es ist barbierosa und verteilt sich doch recht gleichmäßig auf meiner Haut. Die Temperatur des Wachses ist angenehm, nicht zu heiß.
Allerdings merke ich schon den großen Nachteil, der mich die ganze Prozedur über stören wird:
Es ist eine harte gerade Plastikwalze, die sich NICHT an die Kurven auf einem schmalen Damenbein anpassen kann, somit drücke ich automatisch etwas fester auf mein Bein und das schmerzt direkt auf dem Schienbeinknochen. In die Mulden am Knie komme ich auch nicht heran. Aber dazu fand ich eine Lösung, dazu nachher mehr.

- Den Vliesstreifen unverzüglich über die Wachsschicht legen, sodass am unteren Rand ca. 1 cm ohne Wachs zum Anfassen bleibt. Streichen Sie den Vliesstreifen wiederholt in Haarwuchsrichtung glatt.

Prozedur kenne ich vom Kaltwachsen.

- Straffen Sie die Haut, um unangenehmes Ziehen zu vermeiden. Ziehen Sie den Streifen mit einer schnellen, fließenden Bewegung entgegen der Haarwuchsrichtung (bspw. Knöchel zum Knie) ab. Den Streifen immer so nah wie möglich an der Hautoberfläche entlang abziehen. Je SCHNELLER Sie den Streifen abziehen, desto effektiver werden die Haare entfernt.

Nachdem das Wachs drauf ist, nehme ich einen der Fliesstreifen und lege ihn drauf. Warte nur kurz und ziehe es ab und bin enttäuscht. Kaum eines meiner Haare wurde entfernt (siehe Bild). Daraufhin habe ich den Streifen nach dem Foto machen so wie er war wie einen Kaltwachsstreifen genutzt und damit ging es dann ganz gut ab.
Diese Methode habe ich dann auch am Knie in den Mulden angewendet, denn am Knie hatte ich kaum eine Chance das Wachs direkt aus dem Gerät zu verteilen.
Ich habe an einem Bein (welches ich ja nur zu einem Drittel warm gewachst habe) jede Stelle nur einmal mit dem Warmwachs bedeckt, die Stelle ggf. mehrmals mit dem eingewachsten Streifen bedeckt und wieder abgezogen.



Am anderen Bein die selbe Prozedur. Allerdings fand ich, dass hier das Wachs schon wieder zäh wurde und ich habe das Gerät nochmal an den Strom gehängt und kurz gewartet. Ich habe es auch probiert im "eingesteckten" Zustand zu benutzen, dafür ist das Kabel fast zu kurz. Im Bad habe ich nämlich keine Steckdose in der Nähe, wo ich wachse, so musste ich alles am Waschbecken irgendwie hinbekommen (oder eben "umziehen" oder eine Verlängerungsschnur suchen)

- Entfernen Sie nach der Wachsbehandlung mit einem Pflegetuch jegliche Wachsrückstände von Ihrer Haut (alternativ können Sie dafür auch die Rückseite des gebrauchten Streifens oder ein handelsübliches Pflegeöl verwenden).

Danach schnappte ich mir eines der Reinigungstücher, um das restliche Wachs von den Beinen zu wischen. Mit ein wenig Rubbeln ging das auch. Der Geruch des Tuches ist angenehm, es ist ölig und man sollte danach noch ein paar Minuten warten, bevor man wieder in eine Hose schlüpft. Allerdings muss ich euch warnen, wartet nicht zu lange mit dem Entfernen des restlichen Wachses. Nach einer gewissen Zeit kriegt man es fast nicht mehr ab.

- Extra-Tipp: Die Vliesstreifen sind auf jeden Fall mehrfach und beidseitig zu verwenden. Hierfür einfach die benutzten Flächen von 2 Streifen aufeinander legen, so dass sie aneinander haften bleiben und so die jeweils unbenutzten Rückseiten erneut mehrfach verwenden.
 
Naja, sowas in der Art habe ich ja dann auch gemacht. Allerdings finde ich, dass es nach ihrere Methode viel zu wenig Fliesstreifen sind, wenn man diese wirklich nur einmal anwenden würde. Ich war jetzt aber in mehreren Läden und irgendwie finde ich keinerlei "Nachfüller" für diese Fliesstreifen, auch nicht bei Läden, wo Heißwachs verkauft wird. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, wo ich das noch herbekomme.

Als ich mit allem fertig war, habe ich das Gerät mit Kartusche wieder in den Halter gestellt, Strom abgezogen und erkalten lassen. Unschön finde ich die total verklebte Walze, aber hier hat man ja den Deckel, den man draufsetzen kann.



Zu den Fakten:
Ich habe die Kartusche vor dem ersten Wachsen gewogen und danach. Es gilt zu bedenken, dass ich ja nur einen Streifen vom Knöchel bis zum Knie gezogen habe und das eben nur 2 Mal.
50 Gramm sind enthalten, mit Kartusche ergab sich ein Anfangsgewicht von 81 Gramm, nach dem Wachsen 79 Gramm. Nur 2 Gramm verbraucht? Das nenne ich sparsam. Beim 2. Mal wachsen habe ich beide Schienbeine komplett gewachst und habe nun noch 73 Gramm in der Kartusche. Ich schätze, dass ich bei meinen Bedüfnissen die Kartusche mindestens 7 mal nutzen kann.

Ich habe nach dem Wachsen kleine rote Hubbel auf dem Schienbein, die habe ich aber auch in der kaltgewachsten Zone, also nicht weiter beachtenswert. Da ich nur Abends wachse, ist davon am nächsten Tag nichts mehr zu sehen.
Außerdem muss ich erwähnen, dass ich den Fehler gemacht habe, direkt nach dem Duschen zu wachsen. Ich fand, dass das auf der Haut höllisch "gerupft" hat, die Haare sind auch nicht besser abgegangen, ich habe jetzt eher ein wundes Schienbein. Also nicht zu empfehlen.

Das Pflegetuch habe ich gut vertragen.



Meine Beine fühlten sich zwar schön glatt an, aber ich habe mehr übriggebliebene Haare auf der warm gewachsten Seite, wie auf der kalten Seite.
Vom Nachwachsen der Haare her habe ich zwischen kalt und warm natürlich keinen Unterschied gesehen, nur zur rasierten Fläche (was auch klar ist)

Meine Beine waren im Vergleich zur rasierten Stelle natürlich länger glatt und geschmeidig, allerdings neigen meine Haare zum leichten Einwachsen und somit muss ich eine weile mit "stacheligen" Beinen herumlaufen, bis ich wieder neu ansetzen kann. Bei mir waren das im Schnitt wirklich 3-4 Wochen, beim Rasieren spätestens nach 3 Tagen. Nach dem Wachsen sehen die nachwachsenden Haare weicher und heller aus (Liegt an der Entfernungsart, aber das ist nicht Bestandteil des Tests) und somit ist es nicht weiter tragisch, mal 1 Woche stoppelig herumzulaufen. Man sieht es ja kaum.

Zu den Preisen:
Das Gerät kostet knapp 20 Euro, die Nachfüllkartusche mit meines Wissen 12 Flies-Streifen und 4 Pflegetüchern kostet 8 Euro.

Mein Fazit:
Die Idee hinter dem Gerät finde ich gut! Die Wachsleistung ist ok, da weiß ich nicht, wie das bei den Wachstiegeln sonst immer war.
Was mich stört, ist allerdings die harte Walze, damit kann ich auf meinem Schienbein nur bedingt was anfangen. Der Preis ist an sich auch ok, ein Tiegel mit Warmwachs kostet ähnlich viel, nur dass man da sicherlich mehr unnötig verbraucht und somit mit der Kartusche effektiver und sauberer arbeiten kann.


Schade finde ich nur, dass meine "billigen" Kaltwachsstreifen besser funktionieren, wie das teure Veetwachs. Ich werde mit der Kartusche versuchen, meine Technik noch zu verfeinern und mich dann entscheiden, welche Variante mir lieber ist (kalt oder warm). Kalt geht definitiv einfach schneller.
Beim 2. Warmwachsen hat mich das umständliche Hantieren mit dem Kabel gestört, Gerät nehmen, Kabel rumwurschteln, auftragen, wegstellen, Kabel vom Wachs wegdrücken, Flies drauf, glattstreifen, rupfen und wieder von vorne. Das ist beim Kaltwachsen irgendwie einfacher.
Außerdem finde ich die Pflegetücher als zu wenig, wenn man nämlich das ganze Bein enthaart hat, braucht man mindestens ein Tuch pro Bein, eher 2, wenn man auch noch die Wade macht. Ich brauche pro Schienbein ein Tuch. Außerdem sollte man mit dem Pflegetuch auch nicht zu lange warten, ist das Wachs erstmal erkaltet, ist es ganz schlecht zu entfernen. Die Fliesstreifen empfinde ich auch als zu wenig, ich brauche mindestens 2 Streifen pro Schienbein und habe aber jetzt schon die Hälfte verbraucht und noch über die Hälfte an Wachs in der Kartusche.

Kann ich das Gerät empfehlen?
Jain.
Ich denke, nach meinem Testbericht sollte jede selbst entscheiden, ob meine negativen Punkte (Harte Walze...) auch bei ihr selbst zutreffen würden. An sich finde ich die Idee klasse, ggf. entwickelt Veet eine weichere gummierte Walze, die nicht so hart ist, dann würde ich sagen, ja.
Die Enthaarungsleistung würde ich als "erfüllt" beschreiben, es gibt besseres, aber auch viel schlechteres. Dass die Haut mit Feuchtigkeit versorgt wird, liegt ja an den öligen Wischtüchern und da man die ja nur direkt danach nutzt, ist es für mich eigentlich kein Versprechen, dass man nur durch das Gerät bekommt, wenn ihr wisst, was ich meine.
4 Wochen glatte Beine?? Ich denke, das ist die Augenwischerei, die jeder erstmal glaubt, bis er selbst mal gewachst oder epiliert hat... Glatt ja, aber Haarfrei? Nein.
Ich hoffe, dass der Testbericht hilft, ansonsten in den Kommentaren fragen, ich beantworte diese gerne, soweit ich das kann.

Mittwoch, 1. August 2012

[AMU #289] Yellow Ballerinas

Hallo meine Lieben

heute eine für mich ungewöhnliche Farbe: Gelb.

Ich hatte den Lidschattenunbedingt haben müssen, weil ich die Farbe so toll finde, aber genutzt? Eher nie :)
Das wollte ich nun ändern.

Bilder sind noch mit der alten Kamera gemacht.



Verwendet habe ich

Lidschatten:
- Kiko Watershine Eyeshadow aus der "Kaleidoskopic" LE 01 Bright Lemon
- Agnes b. Lidschatten Probe des "Bronze allegro"

Kajal oben und unten war:
- Agnes b. Liner metallic in 1232 Noir metallic (War in einer Glossybox)

(Für eine etwas größere Ansicht Bilder anklicken) 












Ich bin positiv überrascht, wie gut die Farben zu mir passen. Es wäre mir persönlöich zu knallig, das jeden Tag zu tragen (und das sage ausgerechnet ich, wo mit pink-blauen Lidern rumläuft ^^) Aber wenn das Outfit es erlaubt, warum nicht? Gerade wenn ich ein Mausgraues Outfit mit z.B. gelben Gürtel tragen würde, Top!

Wie gefällt es euch?

[Werbung] essence „wild craft” September 2012

essence trend edition „wild craft”

essence gets wild! Mit der neuen trend edition „wild craft” von essence wird es im September 2012 aufregend und abenteuerlich! Inspiriert von der Natur, schweren Fellen und rauer Borkenoptik der Bäume bietet die trend edition die perfekten „wild craft“-Looks, um in der Großstadt-Prärie aufzufallen. Zarte helle Nude- und Rosé-Töne bilden den Kontrast zu dunklem Lila und Grün. Auch die Produktwelt ist so vielfältig wie die Natur: Lippenstifte mit samtigem Finish, ein highlighter powder mit feinen Schimmerpigmenten und ein praktischer duo brush mit besonders weichem Pinselhaar! Abenteurerinnen und Outdoor-Liebhaberinnen bevorzugen in diesem Herbst zarte und kräftige Natur-Farben, denn das Motto lautet „get wild“!



essence wild craft – mono eyeshadow 

Wild eyes! Hochpigmentierte Farben in zartem Rosé, intensivem Grün und kräftigem Violett mit metallischen Effekten setzen die Augen schön in Szene. Besonderer Hingucker: Die Eyeshadows haben ein cooles Baumrinden-Dekor. Erhältlich in 01 rosewood hood, 02 out of the forest und 03 mystic lilac. Um 1,79 €*.
essence wild craft – eyebrow set 

In the forest! Das eyebrow set, bestehend aus zwei Puder-Texturen in verschiedenen Braun-Tönen, einem Highlighter und einem Applikator, bringt die Augenbrauen im Nu perfekt in Form. Erhältlich in 01 wooden allen. Um 2,49 €*.
essence wild craft – lipstick 

Into the wild… glänzende Lippen in dramatischem Lila oder wahlweise dezentem Nude verleiht der lipstick. Der Lippenstift überrascht mit einem schönen schimmernden Finish, das garantiert nicht austrocknet. Erhältlich in 01 mystic lilac und 02 rosewood hood. Um 1,99 €*.
essence wild craft – highlighter powder 

Schimmer-Highlights braucht jedes Adventure-Girl! Mit diesem Puder kein Problem, denn es ist ein wahrer Eyecatcher, sowohl optisch als auch von der Textur. Fein schimmernde Pigmente gepresst in trendiger Baumrinden-Optik hinterlassen einen leichten Pearl-Effekt auf der Haut. Erhältlich in 01 let`s get wild. Um 2,99 €*.
essence wild craft – duo brush 

Wild wild wood! Der abgerundete samtweiche und praktische 2in1 Profi-Puder- und Lidschattenpinsel sorgt für einen gleichmäßigen Auftrag und ein makelloses Finish. Mit dem unglaublich weichen Pinselhaar des Lidschattenpinsels lässt sich loser oder gepresster Lidschatten besonders easy auftragen. Die hellen Spitzen verleihen dem Pinsel einen zusätzlichen Outdoor-Look... Erhältlich in 01 fluffy vests dressed. Um 3,29 €*.
essence wild craft – nail polish 

Back to nature! Zwei zarte Nuancen in Nude und Rosé, trendigem Grün und intensivem Lila sind die absoluten Must Have-Farben im Herbst. Die dunklen Nagellack-Farben kommen plain, während die Nude-Töne leicht schimmern. Die langanhaltenden Nagellacke mit hoher Deckkraft überstehen auch den Abenteuerurlaub in der wilden Natur. Erhältlich in 01 tree hugging, 02 out of the forest, 03 mystic lilac und 04 rosewood hood. Um 1,59 €*.

essence „wild craft“ ist im September 2012 im Handel erhältlich.
* unverbindliche Preisempfehlung
Mein erstes Fazit:

Hui, so sehr ich von der cherry blossom girl "enttäuscht" war, so sehr bin ich von der Wildcraft angetan. Die LE sieht aus, wie das genaue Gegenteil zu der blossom girl. Dunkel, und geheimnissvoll, die blossom girl ist süß und zart.

- Lidschatten gehören alle drei mir, es sei denn, die Pigmentierung ist unterirdisch, dann nur einen wegen der tollen Pressung :) Aber  die Farben sind genau meines, Grün und Lila :)
- Augenbrauenset: ich hab nich das vom Standardsortiment in der Nutzung, wohl eher nicht, bzw. ich werde vor Ort vergleichen.
- Die Lippenstifte.. ich weiß nicht, Lila auf den Lippen?? Aber der Rose sieht gut aus. Ich warte erste Swatches ab.
- Das Highlighter Puder sieht auch total schick aus :) Aber eigentlich hab ich 1. genug und 2. nutze ich eh nur das von Catrice... Mal abwarten.
- Der Duobrush sieht ganz gut aus, normalerweise mag ich keine Duos, aber den guck ich mir mal an.
- Die Nagellacke finde ich von der Flasche her sehr interessant, mal in Live abwarten.

Ich finde die LE wirklich total schick und kanns gar nicht erwarten, sie live vorzutreffen!

[Werbung] essence „cherry blossom girl” September 2012

essence trend edition „cherry blossom girl”

Konnichiwa Asian beauty-girls! Mit der neuen trend edition „cherry blossom girl” entführt essence im September 2012 in den fernen Osten Asiens. Die Farbwelt der trend edition vereint zarte Kirschblüten-Töne, kräftiges Rot und sonniges Gelb mit coolem Schwarz. Das absolute It-Piece sind aufwendig gestaltete Papierwimpern, die zusammen mit ausdrucksstarkem Lidstrich, intensiv roten Lippen und zart schimmerndem Teint für den ultimativ angesagten Asia-Look mit Wow-Effekt sorgen!



essence cherry blossom girl – quattro eyeshadow 

Asian eyes! Zwei dezente Töne in Peach und Nude sowie zwei intensive Farben in Braun und Rot sorgen für endlos viele Styles und zaubern durch ihre seidig-zarte Textur mit schimmernden und matten Effekten ein atemberaubendes Augen-Make-up. Erhältlich in 01 dreaming under a cherry tree. Um 2,99 €*.
essence cherry blossom girl – 2in1 eyeliner 

Yin & Yang! Mit den beiden Seiten des 2in1 Eyeliners lassen sich – von fein bis breit – schöne, exakte Lidstriche ziehen. Durch die semi-permanente Textur ist das Augen-Make-up schön langanhaltend. Wahlweise in klassischem Schwarz oder natürlichem Dunkelbraun. Erhältlich in 01 big in japan und 02 my little kimono. Um 2,99 €*.
essence cherry blossom girl – paper lashes 

Kunstvoll gestaltete paper lashes – das absolute Highlight dieser trend edition! Und so funktionieren sie: Das Wimpernband der paper lashes einfach mit dem beiliegenden Kleber bestreichen, am hinteren Drittel des Auges positionieren, leicht andrücken und die Augen in den neuesten Asia-Look versetzen. Erhältlich in 01 hidden in sakura garden. Um 2,29 €*.
essence cherry blossom girl – lipstick pencil 

Cherry blossom lips! Intensiv und samtig-mattes Finish in kräftigem Rot und trendigem Apricot machen den praktischen lipstick pencil zum Beauty-Liebling! Erhältlich in 01 cherry cherry girl und 02 it`s peach not cherry. Um 1,79 €*.
essence cherry blossom girl – highlighter pen 

Eyecatcher deluxe! Die feine, zart-schimmernde Textur in leichtem Rosé verleiht der Augenpartie das natürliche Strahlen eines Asian beauty-girls. Der highlighter pen kommt als twist pen und zeichnet sich durch seine leichte Applikation mit integriertem Pinsel aus. Erhältlich in 01 konnichiwa girls! Um 2,49 €*.
essence cherry blossom girl – blush 

Rosy cheeks! Der multi-colour blush schenkt allen Girls einen frisch- rosigen Teint und die coole Prägung mit Kirschblüten-Design sorgt für einen absoluten Hingucker. Ready for hanami? Erhältlich in 01 asian sensation. Um 2,99 €*.
essence cherry blossom girl – nail polish 

Tokyo in summer – warme deckende Spätsommer-Farben wie Sonnengelb, Lila und Apricot sorgen für ein langanhaltendes fernöstliches Nageldesign in plain und mit Schimmer-Effekt. Erhältlich in 01 fortune cookie, 02 my little kimono, 03 cherry cherry girl und 04 it`s peach not cherry. Um 1,79 €*.
essence cherry blossom girl – shimmering body powder 

Not only for Geishas! Der zart parfümierte Körper-Puder mit dekorativer Puderquaste verleiht dem Gesicht, Hals und Dekolleté einen feinen Schimmer für einen strahlenden Teint. Der angenehm blumige Duft verführt außerdem die Sinne und entführt in das Land der aufgehenden Sonne. Erhältlich in 01 hello glitty. Um 3,29 €*.
essence „cherry blossom girl“ ist im September 2012 im Handel erhältlich.

* unverbindliche Preisempfehlung
Mein vorläufiges Fazit:

Als ich diePressemitteilung bekam und den Namen las, war ich total hippelig, ich stellte mir eine wunderschöne zarte LE vor. Bei den tätsächlichen Bildern war ich etwas enttäuscht. Sind zwar alles ganz nette Sachen, aber ich habe mir mehr von der Verpackung erwartet *seufz*

- ein Lidschattenquattro.. Die Farben sehen auchnicht wirklich intensiv aus, mal abwarten...
- 2in1 Eyeliner. Hm.... ich glaube, die lasse ich aus.
- Papierwimpern. Ichhab in meiner Firma von unseren chinesischen Kollegen einen wunderschönen Papierschnitt geschenkt bekommen. Ich bin total fasziniert von dieser feinen Kunst und werde mir die Wimpern wohl nur aus Sammelzwecken kaufen.
- Die LippenSTIFTE finde ich farblich interessant,die Form an sich mag ich.
- Ich habe einen Highlighter in Puderform, der reicht. Brauche ich wohl nicht.
- Das Rouge finde ich wunderschön, werde es mir sicher kaufen. und wenns nur zum Angucken ist :)
- Bei den Lacken find eich auf den ersten Blick nur den 2. Lack interessant.
- Schimmerpuder mag ich auch nicht

Die Sachen sind meiner Meinugn nach gut aufeinander abgestimmt, aber von den Socken haut mich nix....

[Werbung] Catrice „Upper WILDside“ September 2012

Limited Edition „Upper WILDside” by CATRICE

Es ist Zeit für aufregende Gegensätze! Die Limited Edition „Upper WILDside“ by CATRICE entführt im September 2012 in eine Welt, die von der wilden Natur weiter Prärien und der städtischen Eleganz moderner Trendmetropolen geprägt ist. Die Catwalks greifen dieses Thema mit Azteken-Muster und Urban Ethno Outfits auf. Edler und femininer Großstadt-Flair wird durch den Drang nach Freiheit und der Suche nach Abenteuern inspiriert. Dieser Kontrast spiegelt sich in den Farben der Upper WILDside Limited Edition wieder: Natürlichen Braun- und Beige-Tönen und erfrischend warmem Rot und Orange werden starkes Blau und Grün entgegengesetzt. Indian-Look vs. Urban Style: unglaublich wild und doch urban elegant.

Upper WILDside by CATRICE – Long-lasting Cream Eyeshadow 

Warmes Beige der Steppe, ein tiefes Braun und urbanes Blau: Die cremigen Lidschatten sorgen mit intensiven Farben für den individuellen WILDside-Look. Mit Hilfe des Flockapplikators lässt sich die cremige Textur präzise und einfach auf das Augenlid auftragen und hält besonders lange. Erhältlich in C01 Be Aztec!, C02 Urban Outrider und C03 The Place To Be: Prairie. Um 3,99 €*.
Upper WILDside by CATRICE – Lip Gloss Stick

Der Lip Gloss Stick lässt die Lippen ganz natürlich glänzen. Die gelige, fast transparente Textur trägt sich angenehm auf den Lippen und macht sie geschmeidig. Die Farbabgabe ist sehr dezent und gibt den Lippen ein natürliches Finish. In praktischer Stift-Form. Erhältlich in C01 Wild, Wild West-side und C02 Red Rocks!. Um 3,79 €*.
Upper WILDside by CATRICE – Sun Teint

Bronzing Gel Das schimmernde Bronzing Gel sorgt für einen natürlichen Glow im Gesicht und einen sonnengebräunten Teint auf dem Körper. Die gelartige Textur lässt sich einfach auftragen und ist nicht selbstbräunend. Für jeden Hauttyp geeignet. Um 3,99 €*.
Upper WILDside by CATRICE – Ultimate Nail Lacquer

Aufregende Upper WILDside-Farben – warmes Orange, Braun und Rot treffen auf kühles urbanes Blau und Grün. Ein klares Statement setzen insbesondere die Farben Orange und Rot, da diese ein mattes Finish haben und sich durch ihre raue Oberfläche wie Wildleder anfühlen. Der extra breite Pinsel garantiert mit nur einem Pinselstrich einen professionellen Farbauftrag. Erhältlich in C01 Be Aztec!, C02 Hunting Heritage, C03 Urban Outrider, C04 Wild, Wild West-side und C05 Red Rocks!. Um 2,49 €*.
Upper WILDside by CATRICE – Suede Beauty Bag

Ein Must für Urban WILDsiderin, um ihre Produkte sicher in der Handtasche zu verwahren. In exklusivem Design ist sie die perfekte Ergänzung zum übrigen Upper WILDside Sortiment Um 3,49 €*.
„Upper WILDside“ by CATRICE ist im September 2012 im Handel erhältlich.
* unverbindliche Preisempfehlung

Mein erstes Fazit:
Ich freu mich total auf die LE! ich finde sie farblich sehr hübsch!

- Die Lidschatten muss ich mal abwarten, welche Konsistenz haben, aber das Blau und das Rostrot sehen gut aus.
- Die Lipglosssticks denke ich in erster Linie nicht, muss das mal bei mir ein wenig eindämmen...
- Ich und Bronzer?? Werdet ihr nicht erleben :)
- Bei den Lacken finde ich die ersten beiden definitiv interessant. Mal abwarten, wie der Schimmer in echt aussieht.
- Das Täschchen finde ich auch total süß :)

 

My Life - My Live - Dies und Das Copyright © 2010 Design by Ipietoon Blogger Template Graphic from Enakei | Blogger Templates | Best Credit Card Offers